Datenschutz

Datenschutzerklärung


Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir euch darüber aufklären, welche Arten eurer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile.


Verantwortlicher

Andreas & Jonas Reinermann GbR
Bippener Str. 1
49584 Fürstenau

Geschäftsführer: Andreas Reinermann, Jonas Reinermann


Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
     Ihr habt der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke zugestimmt.
  • Vertragserfüllung & vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
    Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen oder um die Anfrage vor Vertragsabschluss zu bearbeiten.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    Wir verarbeiten Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, sofern keine überwiegenden Interessen oder Rechte Ihrerseits entgegenstehen.


Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses enthält Regelungen zum:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Löschung,
  • Widerspruchsrecht,
  • Verarbeitung besonderer Datenkategorien,
  • automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling.


Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen, Telefonnummer und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation.


Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.


Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir betreiben Profile auf Social-Media-Plattformen (Instagram, Facebook) um mit Nutzern zu kommunizieren und Informationen bereitzustellen. Dabei können Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, wodurch sich Risiken für die Durchsetzung Ihrer Rechte ergeben.

Daten können von den Plattformen zu Werbe- und Marktforschungszwecken genutzt werden. Dazu werden oft Cookies gesetzt, die Nutzungsverhalten und Interessen speichern.


Google Maps:  Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören.


Share by: